Berufspädagogische Zusatzqualifikation als Praxisanleiterin / als Praxisanleiter:

Auszubildende in Pflegeberufen werden zu einem Großteil praktisch in einer stationären oder ambulanten Einrichtung ausgebildet. Aus diesem Grund ist es unverzichtbar und gesetzlich gefordert, dass die Anleitung der Auszubildenden in der Praxis auch durch eine geeignete Fachkraft gesichert wird. Als Praxisanleiter/in sind Sie für die Aufgabenplanung und Betreuung der Auszubildenden, unter Berücksichtigung des Rahmenlehrplans, zuständig. Sie sind Vorbild für die berufliche Haltung und führen Ihre Schützlinge in den Beruf ein.


Weiterbildungsverlauf:

Die Weiterbildung umfasst, dem neuen Pflegeberufegesetz von 2018 entsprechend, 300 Unterrichtsstunden, die in der Regel berufsbegleitend abgelegt werden. 
Diese teilen sich auf in 240 theoretische und 60 fachpraktische Unterrichtsstunden.

Ihre Weiterbildung zur Praxisanleitung unterteilt sich in 3 Module mit folgenden Inhalten:

Modul I: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden

  • Lernpsychologie, Lernstrategien, Lernformen
  • Präsentationsmethoden
  • Selbst- und Zeitmanagement
  • Forschungsprozess und Evidence Based Nursing (EBN)
  • Assessments und deren Gütekriterien
  • Organisation, Methode, Prozess, Reflexion und Dokumentation der Anleitung
  • Qualitäts­managementmodelle

Modul II: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln

  • Rollenverständnis und Aufgaben eines Praxisanleiters
  • Grundlagen (pflege-)didaktischer Modelle und curriculare Konzepte
  • Herausfordernde (Anleitungs-)Situationen, Lernberatung, Lernbiographie
  • Grundlagen der Beurteilung und Bewertung
  • Organisation, Durchführung und Dokumentation von Anleitungsprozessen und Prüfungen

Modul III: Persönliche Weiterentwicklung fördern

  • Bedeutung von Kommunikation in verschiedenen, v.a. schwierigen Situationen
  • Kommunikationstechniken, um schwierige Situationen zu lösen
  • Betreuung eines individuellen Lern- und Entwicklungsprozesses sowie Instrumente der Evaluation
  • Auswirkungen kultureller Unterschiede auf Anleitungsprozesse und -situationen

Suchbegriff eingeben